Datenschutz

Einleitung

Willkommen auf der Website der Lacher Großküchen GmbH und der Lacher Service GmbH. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Präambel zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Diese Website wird von der Lacher Großküchen GmbH und der Lacher Service GmbH als gemeinsame Online-Präsenz betrieben, um über die vielfältigen Angebote unserer Unternehmen zu informieren.

Je nachdem zu welchem Projekt oder Serviceangebot Sie sich auf dieser Website informieren oder welchen Service Sie nutzen, werden die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen jeweils durch die Lacher Großküchen GmbH und / oder Lacher Service GmbH vorgenommen. Nähere Angaben zu den Gesellschaften finden Sie im Impressum. Betroffenenanfragen, insbesondere etwaige Inanspruchnahme von Betroffenenrechten werden intern an die jeweils aufgrund der Verarbeitung zuständige verantwortliche Stelle weitergeleitet. Die Website Betreiber haben untereinander entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Regelung der gemeinsamen Verantwortlichkeit getroffen.

Als gemeinsam Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben wir klare Vereinbarungen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten transparent und sicher verarbeitet werden. Anfragen zu Ihren Datenschutzrechten (z. B. Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten) können Sie an folgende zentrale Kontaktstelle richten: datenschutz@lacher.de

Wir leiten Ihre Anfrage intern an das zuständige Unternehmen weiter, sodass sie schnell und datenschutzkonform bearbeitet wird.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Lacher Großküchen GmbH
Hilpertstraße 14
64295 Darmstadt
Deutschland
Tel.: +49 (0)6151 – 98010
E-Mail: info@lacher.de
Website: www.lacher.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Jürgen Hartz
Hilpertstraße 14
64295 Darmstadt
Deutschland
Tel.: +49 (0)6151 – 98010

Auf Wunsch ist unser Datenschutzbeauftragter postalisch auch vertraulich erreichbar mit dem Zusatz ‚Vertraulich‘.

Sie erreichen unser Datenschutz-Team (Datenschutzkoordinator und Datenschutzbeauftragten) per E-Mail: datenschutz@lacher.de

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer ohne Einwilligung der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung nicht erforderlich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Dies ist bspw. bei Anmeldung für einen digitalen Newsletter oder Werbung der Fall.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Das ist bspw. bei den Kontaktformularen für Kundenservice, Serviceangebote oder Kaufangeboten der Fall.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Das sind bspw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus steuerrechtlichen Gründen.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Website sicher betreiben zu können und bspw. vor Angriffsversuchen oder Fehlern zu schützen.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

e) Do-Not-Track-Einstellungen

Sie können in Ihrem Browser die Funktion “Do-Not-Track” aktivieren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung ihres verwendeten Browsers.

III. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Artikel in einem Warenkorb
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
  • Merken von betrachteten Artikeln

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

IV. Formular zur Kontakt- und Kataloganfrage

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme oder Bestellung von Katalogen genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt. Diese Daten sind:

  • Ggf. Kundennummer
  • Firma
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Adressdaten
  • Telefon
  • Telefax
  • E-Mail-Adresse
  • Freitextfeld
  • IP-Adresse des Nutzers

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d. h. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder – sofern nach Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zustande kommt – Vertragsverhältnis.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Kontaktanfragen an uns eindeutig zu verifizieren und effizient verarbeiten zu können.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Formulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.

V. Registrierung

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben.

  • Vorname
  • Nachname
  • Firma
  • Firmenadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • UStID
  • Anrede
  • Zahlungsart Rechnung aktiviert
  • Maximaler Betrag für Rechnung
  • Geschäftsart
  • Abteilung
  • Funktion
  • Telefon für Rückfragen
  • Handelsregister-Nr
  • Kundennummer
  • Kundengruppe
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Zuletzt angemeldet
  • IP-Adresse des Nutzers

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d. h. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder – sofern nach Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zustande kommt – Vertragsverhältnis.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder Gründe unseres berechtigten Interesses vorliegen.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

VI. Newsletter

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten bei Newsletter-Versand umgehend nach Widerruf der dafür erteilten Einwilligung gelöscht.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

VII. Abschluss von Verträgen

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit entgeltlich Produkte zu erwerben.

Dazu werden folgende Daten bei der Bestellabgabe erhoben:

  • Vorname
  • Nachname
  • Firma
  • Firmenadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon- /Faxnummer
  • UStID
  • Anrede
  • Zahlungsart Rechnung aktiviert
  • Maximaler Betrag für Rechnung
  • Geschäftsart
  • Abteilung
  • Funktion
  • Telefon für Rückfragen
  • Handelsregister-Nr
  • Kundennummer
  • Kundengruppe
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Zuletzt angemeldet
  • IP-Adresse des Nutzers

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Abschluss eines Vertrages durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

VIII. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Personenbezogen Daten werden von dieser Webseite aus an folgende Dienstleister weitergegeben:

a) Bonitätsprüfung

Der Bonitätsprüfer Bürgel prüft zum Zwecke der Bestellbestätigung die Bonität des Kunden anhand dessen eingegebenen Adressdaten. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung wird dazu verwendet, eine Entscheidung über die Akzeptanz der Kundenbestellung zu treffen.

Für die Bonitätsprüfung werden die eingegeben Adressdaten an Bürgel übermittelt.

b) Speditionsdienstleister

Für den Transport der Waren kann eine Spedition beauftragt werden. Dazu wird die Lieferadresse des Kunden übermittelt.

IX. Online Präsenzen in Social Media Plattformen

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in / Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Wir betreiben diese Präsenzen aufgrund unseres berechtigten Interesses, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und in den Netzwerken/Plattformen Informationen anzubieten.

In der Abwägung und Umsetzung berücksichtigen wir hierbei insbesondere, dass wir keine exklusiven Informationen in den sozialen Netzwerken und Plattformen veröffentlichen, sondern rein eine Information über Beiträge und Veranstaltungen auf unserer eigenen Internetseite. Wir bewerben auch nicht unsere Online-Präsenzen außerhalb der jeweiligen Netzwerke/Plattformen – also kein explizites Anwerben von Nutzern die nicht den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben. Zudem setzen wir auch keine sog. PlugIns oder Einbindungen von Scripten der Anbieter auf unserer Website ein.

Da hierbei immer eine Datenverarbeitung durch die Anbieter der Netzwerke (in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken) erfolgt und diese Verarbeitung zum Teil außerhalb des Raumes der Europäischen Union stattfindet, richten sich unsere Präsenzen nur an die jeweiligen, dort aktiven Nutzer, welche den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter bewusst zugestimmt haben. Hierbei verpflichten sich die US-Anbieter vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus anzubieten, wie die Datenschutzstandards der EU.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Insbesondere werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Online-Präsenzen in Social media und anderen Plattformen (z.B. YouTube) und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. LinkedIn, Instagram, Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. Meta/Facebook) geltend machen.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal- Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://privacycenter.instagram.com/policy

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1336669/manage-cookie-preferences?lang=de

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Vimeo

Wir verfügen über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil und einen Kanal bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wenn Sie dem YouTube Button auf unserer Website folgen / Anklicken, erfolgt eine direkte Weiterleitung zu Youtube.com. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Drittanbieter der YouTube Plattform dann unmittelbar dort verarbeitet.

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

MyFonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts von MyFonts Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA (nachfolgend MyFonts). Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die beim Aufrufen unserer Website in Ihren Browser geladen werden, um ein einheitliches Schriftbild bei der Webseitendarstellung zu gewährleisten.

Die Fonts sind lokal installiert. Eine Übertragung personenbezogener Daten an MyFonts findet nicht statt. Der Einsatz der Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

X. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Neukunden-Formular

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Neukunden senden wir zu Beginn der Kundenbeziehung ein Neukundenformular, Bsp. per E-Mail zu, in dem die für die Kundenpflege und Serviceleistungen notwendigen Informationen zum Geschäftskunden erfasst werden. Die mit dem Neukunden Formular erfassten personenbezogenen Daten sind:

  • Anrede / Titel, Vor- und Nachname Ansprechpartner beim Kunden
  • Firma (Arbeitgeber)
  • Position
  • Telefon
  • Mobilfunknummer
  • E-Mail-Adresse
  • Freitextfeld

Auf dem Neukunden Formular besteht die Möglichkeit, freiwillig eine Werbeeinwilligung für unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter-Versand zu erteilen. Ihre Einwilligung vorausgesetzt, erhalten Sie als Ansprechpartner bei unserem Geschäftskunden künftig dann Newsletter, in denen wir über interessante Produkte und Aktionen informieren. Die Anmeldung bzw. Einwilligung zu den Werbemailings können Sie jederzeit widerrufen, entweder über den Abmeldeklink in jedem Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@lacher.de

Die Kundendaten und personenbezogenen Daten der Ansprechpartner werden grundsätzlich nur zur Durchführung der Geschäftsbeziehung verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an andere Werbepartner erfolgt nicht.

Eine Bonitätsprüfung erfolgt grundsätzlich nur bezüglich des Geschäftskunden, nicht für die Beschäftigten als Ansprechpartner bei unserem Geschäftskunden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Durchführung der Kundenbeziehung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die mit dem Neukundenformular erfassten Kundenstammdaten sind erforderlich, um die Kundenbeziehung effizient und kundenfreundlich durchzuführen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Kundenstammdatenpflege und Durchführung Geschäftsbeziehung. Im Fall der Einwilligung zu Werbemailings erfolgt die Verarbeitung der personalisierten E-Mail Adresse der Ansprechpartner bzw. Newsletter-Empfänger zum Zusenden von Newslettern mit Werbung und Informationen über Lacher und unsere Angebote.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der dem Neukundenformular ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Geschäftsbeziehung mit dem Geschäftskunden beendet ist.

Datenschutzinformation für Interessierte an einer Ausbildungsstelle

Wir freuen uns, dass du Interesse an einer Ausbildung in unserem Unternehmen hast! Damit wir dich informieren können, sobald eine passende Ausbildungsstelle frei wird, kannst du dich über unser Web-Formular anmelden.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Lacher Großküchen GmbH und Lacher Service GmbH, Hilpertstraße 14, 64295 Darmstadt

2. Welche Daten erfassen wir und warum?
Wenn du unser Web-Formular ausfüllst, erheben wir folgende Daten:

  • Deine Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer), damit wir dich erreichen können.
  • Dein Alter (freiwillig), damit wir einschätzen können, wann eine Ausbildung für dich infrage kommt.
  • Nachrichteninhalte (Freitextfeld freiwillig), falls Du uns noch etwas mit Deiner Anfrage mitteilen möchtest.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um dich zu kontaktieren, wenn eine passende Ausbildungsstelle verfügbar ist und Dich über Ausbildungsberufe in unseren Unternehmen zu informieren.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese gibst Du uns freiwillig und kannst sie für die Zukunft dann auch jederzeit widerrufen. In dem Fall löschen wir dann deine personenbezogenen Daten.

4. Was bedeutet deine Einwilligung?
Indem du deine Daten einträgst und das Formular absendest, stimmst du zu, dass wir dich per E-Mail oder Telefon kontaktieren dürfen, wenn wir eine Ausbildungsstelle zu besetzen haben oder es offene Ausbildungsstellen bei uns gibt. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen (siehe Punkt 8).

5. Besondere Regelung für Interessierte unter 16 Jahren
Wenn du unter 16 Jahre alt bist, benötigen wir die Einwilligung deiner Eltern oder Sorgeberechtigten, bevor wir deine Daten speichern und dich kontaktieren dürfen. Bitte stelle sicher, dass deine Eltern oder Erziehungsberechtigten mit der Verarbeitung deiner Daten einverstanden sind.

6. Empfänger und Auftragsverarbeiter
Deine Daten werden ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Zur technischen Abwicklung setzen wir jedoch Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting-Dienstleister) ein, die strikt an unsere Weisungen gebunden sind und keine eigenen Zwecke mit deinen Daten verfolgen.

7. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?
Nein, es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt. Alle Entscheidungen zur Kontaktaufnahme oder Einstellung werden von unseren Mitarbeitenden getroffen.

8. Datenweitergabe in Drittländer
Deine Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übermittelt.

9. Wie lange speichern wir deine Daten?
Wir speichern deine Daten für maximal 2 Jahre oder bis du deine Einwilligung zurücknimmst. Danach werden sie sicher gelöscht.

10. Deine Rechte
Du hast das Recht auf: Auskunft über deine gespeicherten Daten, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung deiner Daten, Widerruf deiner Einwilligung (du kannst uns jederzeit mitteilen, dass du nicht mehr kontaktiert werden möchtest).

Beschwerderecht
Du hast außerdem das Recht, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, falls du den Eindruck oder Kenntnis hast, dass deine personenbezogenen Daten unzulässig verarbeitet werden.

11. Kontakt und Datenschutzbeauftragte
Wenn du Fragen hast oder deine Rechte geltend machen möchtest, erreichst du uns unter datenschutz@lacher.de